👉 1. Weißbuch zur Digitalisierung des Betriebsmanagements in der Fabrik 👈.
16. Mai 2023

Die Steuerung des Kompetenzaufbaus zur Begleitung der Automatisierung der Produktionslinien am Standort Berry Global in Bellignat

Berry Global x Mercateam

Einführung

  • Branche: Herstellung von Verpackungen und Behältern aus Kunststoff

Die Berry Global Group ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Kunststoffverpackungen und -behältern spezialisiert hat und weltweit über 300 Produktionsstätten betreibt. Die Produktionsstätte in Bellignat stellt Verpackungsprodukte für die Pharma- und Kosmetikindustrie her. Die Anlage besteht aus drei Werkstätten: Blasformen, Spritzguss und Montage. 100 direkten Arbeitskräften und bis zu 150 mit Leiharbeitern.

Der Standort hat eine stark automatisierte Produktion, bei der die Bediener hauptsächlich für das Einrichten der Maschinen, die Entnahme der Produkte aus den Produktionslinien, die Verpackung und die Qualitätskontrolle an der Linie verantwortlich sind. Die verschiedenen Aktionen erfordern unterschiedliche Kompetenzen, weshalb die Kompetenzen der einzelnen Bediener ermittelt werden müssen.

Kompetenzmanagement auf der Seite vor Mercateam

Es gab keine kein Instrument zur Verwaltung der Kompetenzen in der Produktionsstätte.Diese wurden ausschließlich aus dem Gedächtnis der Manager und der Produktionsassistentin verwaltet. Die Produktionsassistentin spielt eine entscheidende Rolle im Prozess der Zuweisung von Mitarbeitern zu Arbeitsplätzen und der Berichterstattung über die Aktivitäten. Ein Großteil der benötigten Informationen beruht jedoch auf dem Wissen dieser Produktionsassistentin, die seit über 25 Jahren am Standort tätig ist. Der Standort ist daher stark von dieser einen Person abhängig..

Die Herausforderungen bei der Einführung eines Kompetenzmanagement-Tools zur Automatisierung von Produktionslinien

Berry Global, Produktionslinien

Die Einführung eines Tools für das Kompetenzmanagement soll die Arbeit der Produktionsassistentin ergänzen und unterstützen und die Abhängigkeit der Produktion von ihrem Wissen verringern.

Eine weitere Herausforderung ist der Wunsch Produktionspläne und den Bedarf an Arbeitskräften längerfristig zu antizipieren.. Die Personalplanung erfolgte auf Wochenbasis und wurde täglich überprüft, was es nur schwer ermöglichte, den mittel- und langfristigen Bedarf an Kompetenzen zu ermitteln. Die Einführung eines Tools zur Verwaltung der Kompetenzen wird eine Antizipation der Personalplanung über mehrere Wochen ermöglichen, um Abwesenheiten und den Bedarf an Kompetenzen, insbesondere den Einsatz von Zeitarbeitskräften, besser vorhersehen zu können.

Eine dritte wichtige Herausforderung ist die Vorbereitung von Kundenprüfungen. Bei diesen Audits muss der Qualitätsmanager in der Lage sein, zu zeigen, wer wann an welchem Arbeitsplatz gearbeitet hat, um festzustellen, welche Mitarbeiter an der Produktion der einzelnen Fertigungsaufträge beteiligt waren. Diese Audits waren sehr schwer vorzubereiten, da die Informationen aus zahlreichen Tools und Excel-Tabellen abgerufen werden mussten, wobei die Informationen nicht immer auf dem neuesten Stand waren.

Eine vierte Herausforderung ist das Projekt zur Entwicklung der Produktionsprozesse hin zu einer stärkeren Automatisierung. Dieses Projekt beruht auf umfangreichen Investitionen in hochmoderne Produktionsanlagen. Das Ziel der Einführung einer Software für das Kompetenzmanagement besteht darin, den Kompetenzzuwachs der Bediener in Richtung technischerer Berufe zu begleiten, die notwendig sind, um sich an die Arbeitsanforderungen der neuen Produktionsanlagen anzupassen. Die Idee ist, die Werksmitarbeiter auf dem Weg zu diesen neuen Berufen zu unterstützen, indem Pläne für den Kompetenzanstieg identifiziert und Schulungspläne aufgestellt werden.

So besteht die Herausforderung darin, trotz der Automatisierung der Produktionslinien so viel Personal wie möglich am Standort zu halten und den geringeren Personalbedarf dadurch zu kompensieren, dass keine Leiharbeitskräfte mehr eingesetzt werden. Dies erfordert einen erheblichen Kompetenzzuwachs bei den Bedienern und stellt daher die Frage nach der Identifizierung und Steuerung der bereits beherrschten Kompetenzen als eine wichtige Herausforderung bei der Umstellung des Herstellungsprozesses.

Historischer Prozess der Zuweisung von Bedienern an die Produktionsstätte

Der Prozess der Zuweisung von Bedienern an der Produktionsstätte

Die Kartierung der Kompetenzen am Standort beruht auf den Kenntnissen der Produktionsleiterin, die weiß, wer an den verschiedenen Produktionsarbeitsplätzen arbeiten kann. Sie teilt die verfügbaren Arbeitskräfte auf die drei Produktionsstätten auf und hängt diese Zuteilungen jede Woche in den Produktionsstätten aus. Diese Informationen werden im Laufe der Woche in der Regel mehrmals aktualisiert.

Auf der Ebene der einzelnen Werkstätten erfolgt die Zuweisung der Arbeitsplätze bei jedem Schichtwechsel (dreimal am Tag: die Werkstatt arbeitet im 3-Schicht-Betrieb) durch die Supervisoren jeder Werkstatt und die Schichtleiter. Diese Schichtzuteilung, die der Produktion vorausgeht, wird von Tag zu Tag durchgeführt und ermöglicht es nicht, den langfristigen Produktionsbedarf zu antizipieren. Sie ist auch sehr zeitaufwendig für die Produktionsassistentin und die Vorgesetzten und Teamleiter in jeder Werkstatt. Sie führt auch zu einer erheblichen mentalen Belastung.

Die Berichterstattung über die Zuteilungen der Operatoren

Nach Abschluss der Produktionstätigkeit werden die Informationen über die tatsächliche Zuordnung der Mitarbeiter zu den einzelnen Produktionsarbeitsplätzen von den Schichtleitern und Produktionsbetreuern manuell auf einer ausgedruckten Tabelle in Papierform gemeldet. Die Produktionsassistentin überträgt diese Informationen dann computergestützt in ihr Excel-Dokument, um die Informationen über die besetzten Arbeitsplätze und die von den einzelnen Mitarbeitern geleisteten Arbeitsstunden verarbeiten zu können.

Anschließend verwendet sie diese Daten, um Reporting-Dokumente über die geplanten und tatsächlichen MOD-Stunden in jeder Werkstatt in Abhängigkeit von der produzierten Last zu erstellen. Diese Reporting-Elemente werden dann an den Produktionsleiter weitergeleitet, der mithilfe von BI-Tools Analysen der MOD-Leistungen durchführt.

Die Herausforderungen des historischen Prozesses

Dieser historische Prozess der Zuteilung von Operatoren und der Berichterstattung über diese Zuteilungen ist sehr zeitaufwendig und mit einer hohen mentalen Belastung verbunden für die verschiedenen beteiligten Personen. Außerdem ermöglicht er es nicht, den langfristigen Bedarf an Arbeitskräften zu antizipieren, was bei Produktionsspitzen oder unvorhergesehenen Abwesenheiten zu Problemen führen kann. Schließlich muss der Qualitätsmanager bei Audits in verschiedenen Dokumenten und Excel-Tabellen nach Informationen suchen, um die tatsächlichen Zuweisungen, Schulungsnachweise und Kompetenzen zu finden, die von den Mitarbeitern beherrscht werden, um die Kundenanforderungen zu erfüllen.

Verbesserung des Zuweisungsprozesses von Operatoren durch das Kompetenzsteuerungs-IS Mercateam

Der Prozess der Zuweisung von Bedienern an den Arbeitsplatz leidet unter mehreren Spannungspunkten, wie z. B. der Abhängigkeit von den Kenntnissen der Produktionsassistentin und der fehlenden Antizipation des Arbeitskräftebedarfs. Darüber hinaus ist dieser Prozess zeitaufwändig und mühsam für die Vorbereitung der Audits des Qualitätsmanagers.

Um diese Probleme zu lösen, wurde ein neuer Prozess entwickelt, bei dem das Kompetenzmanagement-System von Mercateam zum Einsatz kam. Dieser ermöglicht eine bessere Antizipation des Kompetenzbedarfs, eine Verbesserung der Qualität der Berichterstattung und der Analyse der MOD-Performance sowie eine Erleichterung der Vorbereitung von Audits.

Einführung des neuen Prozesses

  1. Digitalisierung der Kompetenzarchitektur und -matrix: Als Kompetenzarchitektur wurde die Anerkennung der Vielseitigkeit gewählt, und die Matrix wurde von der Produktionsleiterin vervollständigt, die die Positionen übertrug, die jeder Mitarbeiter besetzen kann. Die Kompetenzkartierung war einfach und schnell, da alle Informationen bei ein und derselben Person lagen.
  2. Nutzung des Mercateam-Tools: Die Produktionsassistentin erstellt wöchentlich halbautomatisierte Schichtpläne, um ihre mentale Belastung zu verringern. Die Manager können die Planung entsprechend den Abwesenheiten der Mitarbeiter ändern und die Kompetenzen ihrer Teams mithilfe der Vielseitigkeitsmatrix steuern. Neue Zeitarbeitskräfte werden einem digitalisierten Fragebogen unterzogen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Standorts entsprechen.
  3. Aktualisierung der Einsatzpläne: Die Produktionsleiterinnen melden die Abweichungen zwischen dem geplanten Einsatz und der tatsächlichen Positionierung und ermöglichen so eine Aktualisierung des Plans nach der Produktionsaktivität. Diese Informationen über den Einsatz erleichtern das Reporting und die Analyse der Produktionsaktivität und ermöglichen eine bessere Analyse der Nutzung der Bedienerressourcen.

Vorteile und Perspektiven des neuen Prozesses

Der neue Prozess bietet auch neue Möglichkeiten für zwei mittel- und langfristige Herausforderungen:

  1. Antizipation des Arbeitskräftebedarfs : Die frühzeitige Erstellung von Arbeitsplänen ermöglicht eine bessere Antizipation des Arbeitskräftebedarfs und eine längerfristige Vorhersage der Produktionspläne.
  2. Vorbereitung und Nachbereitung des Kompetenzaufbaus: Der neue Prozess erleichtert die Vorbereitung und Nachbereitung des Kompetenzaufbaus, der notwendig ist, um auf die Entwicklung der Produktionsmittel des Standorts zu reagieren.

Keine Mercateam-Nachrichten mehr verpassen