Webinar Mercateam & Lisi 31.01. um 11 Uhr: Die Agilität von Produktionsteams an 20 Standorten steigern und Tausende von Stunden einsparen - Anmeldung hier

Wie wirkt sich die Krise des Know-hows auf die verarbeitende Industrie aus?

7 Minuten

Eine große Herausforderung für die Wettbewerbsfähigkeit

Die verarbeitende Industrie durchläuft derzeit eine tiefe Krise des Know-hows, die ihre Wettbewerbsfähigkeit direkt bedroht. Kennzeichnend für diese Situation ist eine allmähliche, aber stetige Erosion der wichtigsten technischen Fähigkeiten in den Unternehmen. Wenn eine Fabrik nicht mehr in der Lage ist, die für ihre Produktion spezifischen Techniken zu beherrschen, setzt sie sich zunehmenden Qualitätsmängeln und erheblichen Lieferverzögerungen aus.

Diese betrieblichen Schwierigkeiten wirken sich direkt auf die Kundenzufriedenheit und damit auf die Marktanteile der Unternehmen aus. Produktionsverzögerungen und Qualitätsmängel führen nicht nur zu zusätzlichen Kosten, sondern auch zu einem Vertrauensverlust seitens der Kunden, was zu einer dauerhaften Verschlechterung der Wettbewerbsposition des Unternehmens führen kann.

Die Zunahme von Nichtkonformitäten und Produktionsfehlern zeigt häufig, dass die Kontrolle über komplexe industrielle Prozesse verloren gegangen ist. Dies ist umso besorgniserregender, als die Anforderungen an Qualität und Präzision in der modernen Industrie stetig steigen.

Strukturelle Ursachen der Krise in der verarbeitenden Industrie

Diese Qualifikationskrise hat ihre Wurzeln in mehreren strukturellen Phänomenen, die das verarbeitende Gewerbe tiefgreifend beeinträchtigen. Eine der größten Herausforderungen ist die Alterung der Belegschaft. Viele Unternehmen sehen sich einer großen Pensionierungswelle von technischen Experten gegenüber, die jahrzehntelange Erfahrung und Know-how mitbringen.

Die Weitergabe von Wissen zwischen den Generationen erweist sich als besonders komplex, vor allem aufgrund der Unterschiede in der Arbeitskultur und den Arbeitsmethoden. Ältere Generationen, die über ein in der Praxis erworbenes Fachwissen verfügen, haben manchmal Schwierigkeiten, ihr Wissen zu formalisieren und an Neuankömmlinge weiterzugeben.

Gleichzeitig durchläuft die Fertigungsindustrie einen raschen technologischen Wandel mit neuen Maschinen, automatisierten Prozessen und innovativen Produktionsmethoden. Diese Entwicklung erfordert eine ständige Anpassung der Kompetenzen, wodurch eine Diskrepanz zwischen traditionellem Know-how und den neuen Anforderungen des Sektors entsteht.

Schließlich leidet das verarbeitende Gewerbe unter einem Mangel an Attraktivität für junge Talente. Das traditionelle Image der Industrie, das oft als wenig innovativ und lohnend wahrgenommen wird, hemmt die Einstellung neuer Generationen von qualifizierten Fachkräften. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, in dem die mangelnde Erneuerung der Belegschaft den Verlust von Kompetenzen verstärkt.

Fertigungsindustrie

Strategische Herausforderungen für die verarbeitende Industrie

Bewahrung kritischer Fähigkeiten

Die Bewahrung von kritische Fähigkeiten stellt eine grundlegende Herausforderung für die verarbeitende Industrie dar. Die Unternehmen müssen vor allem eine genaue Identifizierung des für ihre Tätigkeit wesentlichen Know-hows vornehmen. Dies beinhaltet eine gründliche Analyse der Produktionsprozesse und des technischen Know-hows, das für deren reibungsloses Funktionieren unerlässlich ist.

Die Kartografie der Expertisen Die Risikobewertung ist ein entscheidender Schritt in diesem Prozess. Sie ermöglicht es, anfällige Bereiche zu identifizieren, insbesondere Kompetenzen, die nur von einer begrenzten Anzahl von Mitarbeitern gehalten werden, oder solche, die durch bevorstehende Pensionierungen bedroht sind. Diese Sichtbarkeit ermöglicht es, den notwendigen Wissenstransfer zu antizipieren und die potenziellen Auswirkungen auf die Produktion im Falle eines Verlusts dieser Kompetenzen zu bewerten.

Die Antizipation des künftigen Qualifikationsbedarfs erfordert eine zukunftsorientierte Vision des Sektors. Die Unternehmen müssen nicht nur ihr aktuelles Know-how aufrechterhalten, sondern auch die Kompetenzen entwickeln, die morgen benötigt werden, und dabei die technologischen Entwicklungen und Marktveränderungen berücksichtigen.

Operative Leistung

Die Aufrechterhaltung der Produktionsqualität hat weiterhin oberste Priorität. Angesichts des harten Wettbewerbs sind die Beherrschung der Fertigungsprozesse und die Einhaltung der Qualitätsstandards durch die Produkte von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Kunden zu erhalten.

Die Optimierung von Industrieprozessen erfordert eine ständige Verbesserung der Arbeitsmethoden. Diese Optimierung muss sowohl technische als auch menschliche Aspekte berücksichtigen, indem sie auf die Effizienz der Teams achtet und gleichzeitig das kritische Know-how bewahrt.

Die Verwaltung der Vielseitigkeit der Teams wird zu einem wichtigen strategischen Hebel. Sie ermöglicht nicht nur die Bewältigung von Produktionsrisiken, sondern bereichert auch die Kompetenzen der Mitarbeiter und trägt so zu ihrer Motivation und ihrer beruflichen Entwicklung bei.

Lösungen und Verbesserungsschwerpunkte

Bildung und Wissensvermittlung

Die Einführung von Programmen zur Mentoring strukturierte Programme sind eine wirksame Antwort auf die Herausforderung der Wissensweitergabe. Diese Programme ermöglichen es Experten, ihre Erfahrungen in einem formalisierten Rahmen und über einen längeren Zeitraum mit neuen Mitarbeitern zu teilen. Die Entwicklung von personalisierte Lernwege ergänzt diesen Ansatz, indem es die Lerninhalte und das Lerntempo an die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Mitarbeiters anpasst.

Modernisierung der Management-Tools

Die Digitalisierung der Kompetenzmatrizen stellt einen großen Fortschritt im Talentmanagement dar. Sie ermöglicht eine Überwachung der verfügbaren Kompetenzen in Echtzeit und erleichtert die Ermittlung des Lernbedarfs. Die Automatisierung des Nachbereitung von Schulungen und die Einführung von Systemen zur kontinuierlichen Bewertung ermöglichen ein dynamischeres und reaktiveres Management der Kompetenzentwicklung.

Attraktivität und Bindung von Talenten

Die Entwicklung attraktiver Karrierewege wird entscheidend, um Talente anzuziehen und zu halten. Diese Laufbahnen müssen klare und lohnende Entwicklungsperspektiven bieten, die durch Systeme zur Anerkennung von Kompetenzen unterstützt werden, die das technische Fachwissen aufwerten.

Durch den Aufbau von Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen können Talentpools geschaffen und zukünftige Mitarbeiter in den Besonderheiten des Sektors geschult werden. Diese Partnerschaften können in Form von dualen Programmen, Praktika oder gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten bestehen.

Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsumfelds spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle für die Attraktivität des Sektors. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Modernisierung der Arbeitsräume, der Ergonomie der Arbeitsplätze und der Qualität des Arbeitslebens gewidmet werden.

Innovation im Kompetenzmanagement

Die digitale Transformation der verarbeitenden Industrie erfordert heute eine grundlegende Neugestaltung der Methoden der Kompetenzmanagement. Durch die Einführung moderner kollaborativer Tools können Teams ihr Wissen und ihre Erfahrungen reibungsloser und effizienter austauschen. Diese Plattformen erleichtern den Austausch zwischen Experten und Lernenden und schaffen so ein Umfeld, das den Transfer von Know-how fördert.

Die digitale Lernplattformen revolutionieren das Lernen in Unternehmen. Sie bieten eine nie dagewesene Flexibilität beim Zugang zu Lerninhalten und ermöglichen eine individuelle Überwachung der Fortschritte jedes einzelnen Lernenden. Diese Lösungen machen es möglich, Lernpfade zu erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Mitarbeiters zugeschnitten sind, und gleichzeitig eine vollständige Rückverfolgbarkeit der absolvierten Schulungen zu gewährleisten.

Die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen stellt einen wichtigen Fortschritt dar. Diese Systeme ermöglichen es, das kollektive Fachwissen des Unternehmens zu kapitalisieren, indem sie bewährte Praktiken, kritische Verfahren und Erfahrungsrückmeldungen dokumentieren. Künstliche Intelligenz bereichert diese Systeme, indem sie die Lernprozesse optimiert und die Identifizierung kritischer, zu entwickelnder Kompetenzen erleichtert.

Begleitung von Veränderungen

Der Erfolg dieser digitalen Transformation hängt weitgehend von der Qualität der Begleitung des Wandels ab. Die Schulung von Managern in den neuen digitalen Werkzeugen ist von entscheidender Bedeutung. Diese müssen diese Werkzeuge nicht nur beherrschen, sondern auch ihr Potenzial verstehen, um ihre Teams bei diesem Übergang besser begleiten zu können.

Die Sensibilisierung der Teams für die Herausforderungen der Transformation ist ein wesentlicher Pfeiler des Wandels. Es ist entscheidend, jedem Mitarbeiter die Bedeutung dieser Entwicklung und die Vorteile, die sie sowohl für das Unternehmen als auch für ihre persönliche Entwicklung mit sich bringt, zu verdeutlichen.

Um diese Transformation zu begleiten, muss eine solide technische und methodische Unterstützung bereitgestellt werden. Diese Unterstützung ermöglicht es, auftretende Schwierigkeiten schnell zu beheben und eine optimale Annahme der neuen digitalen Lösungen zu gewährleisten. Eine regelmäßige Kommunikation über Fortschritte und Erfolge stärkt die Motivation der Teams und erhält die Dynamik des Wandels.

Schlussfolgerung

Die Krise des Know-hows in der verarbeitenden Industrie stellt eine große Herausforderung dar, die einen umfassenden und koordinierten Ansatz erfordert. Ihre Lösung erfordert einen tiefgreifenden Wandel der Praktiken, der technologische Innovation und menschliche Entwicklung miteinander verbindet. Dieser Wandel kann nur dann erfolgreich sein, wenn er von einer klaren Vision getragen wird, die von allen Akteuren des Unternehmens geteilt wird.

Investitionen in die Ausbildung sind ein grundlegender Pfeiler dieser Transformation. Sie müssen mit einer Modernisierung der Managementinstrumente und einer gründlichen Reflexion über die Attraktivität des Sektors einhergehen. Diese kombinierten Anstrengungen werden es ermöglichen, das verarbeitende Gewerbe widerstandsfähiger und leistungsfähiger zu machen, sodass es den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist.

Der Erfolg dieser Transformation hängt von einem subtilen Gleichgewicht zwischen technologischer Innovation und menschlicher Dimension ab. Die Unternehmen, die dieses Gleichgewicht finden, werden am besten in der Lage sein, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und ihr Überleben in einem sich ständig verändernden Umfeld zu sichern. Die Zukunft des verarbeitenden Gewerbes liegt also in seiner Fähigkeit, den Wandel anzunehmen und gleichzeitig sein wertvolles Know-how zu bewahren und weiterzuentwickeln.

Teilen

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Übernehmen Sie ab sofort wieder die Kontrolle über die Fähigkeiten
und die Organisation Ihrer Produktionsteams
.

Wechseln Sie zu einer zentralen Plattform und steigern Sie die Produktivität und Gelassenheit im Alltag.

Alle Kundenfälle ansehen