GPEC-Software: Der ultimative Leitfaden für die Wahl des richtigen Tools

Mathis
Content Manager

Aktualisieren
16 Oktober 2023

Lesen
10 Minuten

Was Sie sich merken sollten

  • Die GPEC aligne compétences et stratégie pour anticiper les besoins futurs.

  • Le cadre légal (Borloo, Rebsamen) en fait une obligation pour de nombreuses entreprises.

  • Eine logiciel GPEC est clé pour suivre compétences, formations et polyvalence.

  • Les critères essentiels : adaptation au secteur, intégration aux systèmes RH, analyses fiables, simplicité d’usage.

  • Mercateam se démarque par son focus industriel et son impact opérationnel, là où Foederis und Kelio restent plus généralistes.

Die Beschäftigungs- und Kompetenzplanung (GPEC) ist eine wichtige strategische Herausforderung für jedes Unternehmen, das die Entwicklungen in seinem Umfeld antizipieren und wettbewerbsfähig bleiben möchte. Angesichts des Wandels der Berufe und der raschen Entwicklung der Kompetenzen wird es immer wichtiger, innovative Personalstrategien zu verfolgen, um den Bedarf an Kompetenzen zu antizipieren und die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter zu unterstützen. Die Beschäftigungs- und Kompetenzplanung ermöglicht es somit, das Talentmanagement mit den strategischen Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen und gleichzeitig die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit, dem Fortbestand und der Anpassungsfähigkeit der Organisationen zu bewältigen.

Der Erfolg einer Beschäftigungs- und Kompetenzplanung hängt von einer strukturierten und angepassten Methode ab, die es ermöglicht, jeden Schritt des Prozesses effizient zu planen und zu überwachen. Es ist daher entscheidend, die spezifischen Herausforderungen eines jeden Unternehmens zu identifizieren, um relevante und nachhaltige Maßnahmen umzusetzen. Heute ist 'GPEC' zu einem unumgänglichen Schlüsselwort im Personalmanagement geworden, was die Bedeutung dieses Ansatzes für die Wettbewerbsfähigkeit und die Entwicklung von Unternehmen verdeutlicht.

Ein Unternehmen, dem es gelingt, seine Humanressourcen effektiv zu verwalten, ist besser in der Lage, sich den Herausforderungen des Marktes in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität zu stellen. Vor diesem Hintergrund wurde die Software GPEC (Vorausschauende Verwaltung von Arbeitsplätzen und Kompetenzen) an Bedeutung gewinnt. Dieser ultimative Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, sich in der Welt der GPEC-Software zurechtzufinden, damit Sie das beste Tool für Ihr Unternehmen auswählen können. Dabei gehen wir auf die besonderen Herausforderungen der Kompetenzmanagement in der Industrie und die Lösungen, die die richtige Technologie bieten kann.

Das Borloo-Gesetz und das Rebsamen-Gesetz: Der rechtliche Rahmen für GPEC und EPMG

Die Borloo-Gesetz markierte einen Wendepunkt, indem es die Verhandlungen über die GPEC in einigen Unternehmen, wodurch die Personalplanung in den Mittelpunkt der HR-Strategie gerückt wird. Durch die Stärkung der Rolle der MitarbeiterDieses Gesetz hat eine Platz neue Ansätze für ein vorausschauendes Kompetenz- und Personalmanagement Jobs.

Einige Jahre später wurde die Rebsamen-Gesetz wurde ergänzt durch die Integration der GEPP (Gestion des Emplois et des Parcours Professionnels) in den Verhandlungspflichten und bestätigt die Bedeutung einer Vorgehensweise proaktiv, um die Entwicklung der Berufe zu antizipieren. Diese aufeinanderfolgenden Reformen haben zu einer Klärung der Begriffe und eine bessere Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen der Arbeitnehmer und die strategischen Ziele der Unternehmen.

Heute müssen die Unternehmen daher Folgendes artikulieren die GPEC und die GEPP um solide und dauerhafte Pläne aufzubauen, die den Bilanz der bestehenden Praktiken und der Einbeziehung von Personen betroffenen Personen. Die Borloo-Gesetz und die Rebsamen-Gesetz stellen nach wie vor unumgängliche Referenzen für die Strukturierung von Werkzeuge der HR-Steuerung.

Warum ist eine GPEC-Software unerlässlich?

Die Herausforderungen des Kompetenzmanagements in Unternehmen

Anpassungsfähigkeit an schnelle VeränderungenIn der Industrie ist das Tempo des technologischen Wandels und der Innovationen rasant. Ein manuelles Management von Fähigkeiten und Talenten reicht nicht mehr aus, um mit dem Tempo Schritt zu halten.
Zunehmende Komplexität der erforderlichen FähigkeitenDie Entwicklung hin zu einer Industrie 4.0 bedeutet, dass Kompetenzen zu einem zentralen Element des Personalmanagements werden. Technische Fähigkeiten, Projektmanagementfähigkeiten und sogar Fähigkeiten im Bereich der künstlichen Intelligenz sind wichtiger denn je.
Beobachtung von Bildung und EntwicklungOhne die richtigen Tools ist es schwierig, den Lernbedarf zu verfolgen, Sitzungen zu planen und die Ergebnisse zu bewerten, was sich direkt auf die Produktivität und Qualität auswirken kann. Die Vielfalt der zu verfolgenden und zu planenden Aktivitäten macht diese Überwachung noch komplexer. Die Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter ist ebenfalls ein zentrales Thema des Kompetenzmanagements.

Die Vorteile einer GPEC-Software

Automatisierung und EffizienzErmöglicht die Automatisierung zeitaufwändiger Aufgaben, sodass Personalabteilungen und Manager sich auf strategisch wichtigere Aufgaben konzentrieren können.
Strategische TalentplanungMithilfe von prädiktiven Analysen können Unternehmen den zukünftigen Bedarf an Kompetenzen und Schulungen antizipieren. Die Software erleichtert außerdem die Erstellung und Überwachung eines HR-Aktionsplans, um die erkannten Lücken zu schließen.
Individuelle Anpassung und FlexibilitätModerne Software für die Personalplanung kann an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Branche angepasst werden und bietet so maßgeschneiderte Lösungen. Die Integration eines Kompetenzrepositoriums ermöglicht eine effiziente Strukturierung des Talentmanagements und die Ausrichtung von Karrierewegen an den Unternehmenszielen.
Nahtlose IntegrationFührende GPEC-Software lässt sich problemlos in andere HR- und ERP-Systeme integrieren und ermöglicht so eine bessere Ressourcenverwaltung. Sie bieten auch eine einfache Aktualisierung der HR-Daten und sorgen dafür, dass die Informationen relevant und aktuell bleiben.

Wie man die beste GPEC-Software auswählt

Zu berücksichtigende Schlüsselfaktoren

Anpassungsfähigkeit an den industriellen SektorStellen Sie sicher, dass die Software mit einem tiefen Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse der Branche entwickelt wurde.
Umfassende FunktionenSuchen Sie nach einem Tool, das Funktionen bietet, die über das reine Kompetenzmanagement hinausgehen, wie z. B. Planung, Schulungen und Arbeitsanweisungen.
Integration mit anderen SystemenDie Möglichkeit, die Software mit anderen HR- oder ERP-Systemen zu integrieren, ist entscheidend für ein effektives HR-Management.
Analysen und BerichteEine gute Software für die Stellenplanung sollte Analysefunktionen bieten, um die Wirksamkeit von Initiativen zum Kompetenzmanagement zu verfolgen und zu messen.
Einfache NutzungEine intuitive Benutzeroberfläche kann den entscheidenden Unterschied machen, ob Ihre Mitarbeiter die Software annehmen.
Support und AusbildungStellen Sie sicher, dass der Anbieter einen ausgezeichneten Kundensupport und Schulungsressourcen anbietet, um bei der Einführung des Systems zu helfen.

Die Indikatoren für die Überwachung der Beschäftigungs- und Kompetenzplanung und die Umsetzung einer gpec

Messen Sie die Wirksamkeit Ihres GPEC-Ansatzes

Die Planung von Arbeitsplätzen und Kompetenzen (GPEC) beschränkt sich nicht auf die Einführung von Instrumenten oder Prozessen: Sie erfordert eine strenge Überwachung und eine regelmäßige Bewertung der Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen. Für die Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, sich auf relevante Überwachungsindikatoren zu stützen, um die Erreichung der gesetzten Ziele zu messen, die Strategie je nach Kontext anzupassen und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zu antizipieren. Diese Indikatoren, die echte Steuerungsschlüssel sind, ermöglichen es, den GPEC-Ansatz zu objektivieren und die Verbesserungsachsen schnell zu identifizieren. Durch die Definition von Indikatoren, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, stellen die Unternehmen sicher, dass ihr Beschäftigungs- und Kompetenzmanagement mit ihrer Gesamtstrategie und den Anforderungen ihres Umfelds abgestimmt bleibt.

Beispiele für zu verfolgende Schlüsselindikatoren und die Einführung von GPEC

Um den Erfolg der Beschäftigungs- und Kompetenzplanung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, mehrere Leistungsindikatoren (KPI) zu verfolgen, die die Realität der Humanressourcen und Kompetenzen innerhalb der Organisation widerspiegeln. Hier sind einige Beispiele für Indikatoren, die Sie in Ihre Strategie der Beschäftigungs- und Kompetenzplanung einbeziehen sollten :

  • Deckungsgrad der Stellen : Dieser Indikator misst die Fähigkeit des Unternehmens, strategische Stellen intern zu besetzen, indem es die bereits vorhandenen Kompetenzen mobilisiert. Ein hoher Wert spiegelt ein effizientes Management der beruflichen Laufbahnen und eine gute Antizipation des Kompetenzbedarfs wider.
  • Personalfluktuation Die Fluktuation der Belegschaft zu verfolgen ermöglicht es, die Stabilität der Teams zu bewerten und mögliche Ungleichgewichte in der Personalverwaltung zu erkennen. Eine kontrollierte Fluktuationsrate ist oft ein Zeichen für einen gut verankerten GPEC-Ansatz und ein attraktives Arbeitsumfeld.
  • Niveau der Fähigkeiten : Die regelmäßige Bewertung der von den Beschäftigten gehaltenen Kompetenzen im Vergleich zu den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen des Unternehmens ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die verfügbaren Ressourcen den strategischen Zielen entsprechen. Dies ermöglicht es auch, den Bedarf an beruflicher Weiterbildung zu antizipieren.
  • Teilnahmequote an der Ausbildung Die berufliche Bildung ist ein wichtiger Hebel für die Entwicklung von Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit. Eine hohe Teilnahmequote zeugt von einer aktiven Politik des Kompetenzmanagements und von einem starken Engagement der Mitarbeiter für ihre berufliche Entwicklung.
  • Zufriedenheit der Beschäftigten : Die Messung der Mitarbeiterzufriedenheit durch Umfragen oder Interviews ermöglicht es, die Wahrnehmung der Mitarbeiter über das Arbeitsumfeld, die Anerkennung von Kompetenzen und die Entwicklungsmöglichkeiten zu erfassen. Ein hohes Maß an Zufriedenheit fördert das Engagement und die Bindung von Talenten.

Durch die Integration dieser Indikatoren in ihren GPEC-Ansatz verfügen die Unternehmen über konkrete Instrumente zur Steuerung ihrer Personalstrategie, zur Erfüllung der Anforderungen des Arbeitsmarktes und zur Sicherung des Fortbestands ihrer Organisation. Die Einführung eines wirksamen GPEC-Ansatzes beruht auf einer regelmäßigen Bedarfsanalyse, einer kontinuierlichen Anpassung der Ressourcen und einer besonderen Aufmerksamkeit für die Entwicklung der Kompetenzen und die Ausgewogenheit der Belegschaft. Dank dieser Indikatoren wird es möglich, Entwicklungen zu antizipieren, bereichsübergreifende Lösungen aufzubauen und die Übereinstimmung zwischen den Zielen des Unternehmens und den Wünschen der Arbeitnehmer zu gewährleisten.

Best Practices mit Mercateam für das industrielle Kompetenzmanagement

Maximierung der betrieblichen Effizienz in der Fabrik

Einer der Vorteile von Mercateam liegt in seiner Fähigkeit, Folgendes zu maximieren betriebliche Effizienz. Die Software bietet Module für Kompetenzmanagement direkt in die Produktionsprozesse integriert werden und so eine bessere Abstimmung zwischen den verfügbaren Kompetenzen und den betrieblichen Anforderungen ermöglichen. Durch eine bessere RessourcenzuweisungWenn Sie sich für ein Projekt entscheiden, können Sie die Kosten senken und die Produktivität steigern.

Erfahrungsberichte zufriedener Kunden

" Ein zentralisiert alle Informationen der Teams, jeder spricht die gleiche Sprache und auf der Ebene multisite " - Mitglied des COMEX

"Ich muss mich nicht mehr um die Nachverfolgung von Befähigungen oder Kompetenzen Kritiken, die fällig sind, schickt mir Mercateam einen Erinnerung mehrere Monate vorher " - QHSE-Verantwortlicher in der Luftfahrtindustrie

"Wir haben die Excel um unsere Teams zu verwalten und zum ersten Mal haben wir Daten, um steuern die Organisation" - Fabrikdirektor

"Ich kann einfach und visuell die Kompetenzen von all meinen Teams und meiner Vielseitigkeitsmatrix ist immer auf dem neuesten Stand" - Produktionsleiter

" Ein zentralisiert alle Informationen der Teamsalle sprechen dasselbe Sprache" - Verantwortlicher Verbesserung

" In 2 MonateIch habe mich um 30% die Zeit, die für die Vorbereitung des Planung" - Teamleiter

"Von nun an mache ich meine Planung in 10 Minuten " - Teamleiter

Alles in allem sollte die Wahl einer GPEC-Software nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Die hier vorgestellten Faktoren und Vergleiche werden Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Für diejenigen, die im Industriesektor tätig sind und die betriebliche Effizienz maximieren wollen, zeichnet sich Mercateam als die Option der Wahl aus. Seine umfassenden Funktionen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten sind, machen es zum idealen Werkzeug für ein effektives und integriertes Kompetenzmanagement.

GPEC-Software: Vergleich der Lösungen auf dem Markt

Warum ist Mercateam die erste Wahl für das Betriebsmanagement in Fabriken?

Mercateam wurde speziell für den Industriesektor entwickelt und bietet einen ganzheitlichen Ansatz für das Kompetenzmanagement in Fabriken. Mit Funktionen wie Planung, Schulungen, Arbeitsanweisungen und Einzelgesprächen ermöglicht Mercateam eine nahtlose Integration in den laufenden Betrieb, wodurch die betriebliche Effizienz maximiert wird.

  • Starke Punkte :
    • Geschaffen mit und für industriellen
    • Große Auswahl an Funktionen integriert
    • Ausgezeichnet Anpassungsfähigkeit und Integration mit anderen Systemen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mercateam die beste Wahl ist, wenn Sie in der Industrie tätig sind und eine GPEC-Software suchen, die die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten dieses Bereichs versteht. Seine umfassenden Funktionen und sein Fokus auf die Industrie machen es ideal, um die betriebliche Effizienz und das Kompetenzmanagement in der Fabrik zu maximieren.

Foederis: Eine Alternative für die GPEC

Foederis bietet eine robuste Plattform, die sich der Verwaltung von Kompetenzen und Talenten widmet. Zu seinen Stärken gehören eine benutzerfreundliche Oberfläche und Analysefunktionen. Allerdings wird Foederis oft als eine eher generische Lösung wahrgenommen, die möglicherweise nicht so gut auf die spezifischen Bedürfnisse der Branche zugeschnitten ist.

  • Starke Punkte :
    • Große Auswahl an Funktionen
    • Benutzerfreundliche Schnittstelle
  • Schwache Punkte :
    • Weniger auf spezifische industrielle Bedürfnisse ausgerichtet
    • Kann für kleine und mittlere Unternehmen kostspielig sein

Kelio: Eine weitere Option, die Sie in Betracht ziehen sollten

Kelio zeichnet sich durch seine Modularität und Flexibilität aus, sodass Unternehmen die Funktionen auswählen können, die für sie am nützlichsten sind. Wie Foederis fehlt Kelio jedoch der Fokus auf die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen des Industriesektors.

Starke Punkte :

  • Hohe Flexibilität und Modularität
  • Gutes Talentmanagement

Schwachstelle :

  • Mangelnde Spezialisierung auf den Industriesektor

Schlussfolgerung

Letztendlich hängt die Wahl der richtigen GPEC-Software von vielen Faktoren ab, u. a. von den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens, der Branche, in der Sie tätig sind, und den langfristigen Zielen, die Sie in Bezug auf das Talent- und Kompetenzmanagement verfolgen.

Für Unternehmen im Industriesektor sind die Anforderungen oftmals nischiger und erfordern eine Lösung, die sich leicht in den laufenden Betrieb integrieren lässt und gleichzeitig robuste Funktionen für das Kompetenzmanagement bietet. In diesem Kontext sticht Mercateam als optimale Lösung deutlich hervor. Es wurde nicht nur mit Fokus auf die industriellen Bedürfnisse entwickelt, sondern bietet auch eine Reihe von Funktionen, die über die bloße Kompetenzmanagementeinschließlich der PlanungDie Schulungen und sogar die Arbeitsanweisungen.

Teilen

Durch Mathis
Content Manager bei Mercateam

Seine anderen Artikel

Alles sehen

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Übernehmen Sie ab sofort wieder die Kontrolle über die Fähigkeiten
und die Organisation Ihrer Produktionsteams
.

Wechseln Sie zu einer zentralen Plattform und steigern Sie die Produktivität und Gelassenheit im Alltag.

Alle Kundenfälle ansehen

;

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern und die ordnungsgemäße Funktion der Website sicherzustellen. Durch die weitere Nutzung dieser Seite werden Sie unsere Verwendung von Cookies bestätigen und akzeptieren.

Alle akzeptieren Nur erforderliche akzeptieren