Mercateam wird auf den Messen Global Industrie (Lyon, 11.-14. März), Solutions RH (Paris, 19.-20. März) und SITL (Paris 1.-3. April) vertreten sein.

Produktionsplanung: Optimieren Sie Ihre Ressourcen und halten Sie Ihre Fristen ein.

7 Minuten

Einführung

Die Produktionsplanung ist ein Organisationsinstrument, das die Planung aller für die Herstellung notwendigen Aktivitäten festlegt. Es ermöglicht die methodische Organisation Ihrer Arbeitsabläufe auf der Grundlage von Kundenaufträgen, Produktionskapazitäten, verfügbaren Arbeitskräften und Zeitvorgaben.

Für Industrieunternehmen stellt eine leistungsfähige Produktionsplanung einen unbestreitbaren Wettbewerbsvorteil dar. Über die einfache Organisation der Arbeit hinaus stellt sie einen strategischen Hebel dar, um die Ressourcen zu optimieren, die Qualität der Produkte zu gewährleisten und die gegenüber den Kunden eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten.

1. Die Herausforderungen der Produktionsplanung

Lieferfristen einhalten

Eine Produktionsplanung gut strukturiert ist, ermöglicht es Ihnen, Ihre Verpflichtungen gegenüber Ihren Kunden zu erfüllen. Indem Sie die Fertigungsschritte entsprechend den Bestellungen und den zu produzierenden Mengen methodisch organisieren, gewährleisten Sie eine Lieferung innerhalb der vereinbarten Fristen.

Eine Verzögerung kann erhebliche Folgen haben: finanzielle Strafen, Verschlechterung der Kundenbeziehung oder sogar Verlust von Aufträgen.

Optimieren Sie die Nutzung von Ressourcen

Eine genaue Planung der Produktion ermöglicht es, alle verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen: Maschinen, Personal, Rohstoffe und Lagerraum.

Eine gut durchdachte Planung reduziert die Ausfallzeiten von Geräten und verhindert die unnötige Mobilisierung von Personal, sodass diese Ressourcen für Aufgaben mit höherer Wertschöpfung eingesetzt werden können.

Die Produktivität verbessern

Die methodische Organisation der Produktionsaktivitäten führt natürlich zu einer Verbesserung der Produktivität. Indem Sie den Ressourcenbedarf vorhersehen und die Arbeitsabläufe intelligent sequenzieren, begrenzen Sie die Wartezeiten zwischen den einzelnen Fertigungsschritten.

Produktionskosten senken

Eine effiziente Produktionsplanung trägt erheblich zur Kostensenkung bei. Indem Sie den Bedarf an Rohstoffen vorhersehen und die Beschaffung optimieren, vermeiden Sie Notkäufe, die oft teurer sind.

Geringere Maschinenstillstandszeiten und eine bessere Nutzung der Humanressourcen führen auch zu niedrigeren Betriebskosten.

2. Die wesentlichen Bestandteile eines Produktionsplans

Kundenaufträge

Die Grundlage jeder Produktionsplanung sind die Kundenaufträge. Diese Geschäftsdaten sind der Ausgangspunkt, der die zu produzierenden Mengen und die Reihenfolge der Fertigung bestimmt.

Eine effektive Planung bezieht nicht nur feste Bestellungen, sondern auch Verkaufsprognosen mit ein und ermöglicht es so, den zukünftigen Bedarf zu antizipieren.

Die Fähigkeit, Maschinen zu produzieren

Die genaue Kenntnis der Kapazitäten Ihrer Anlagen ist für die Erstellung einer realistischen Planung unerlässlich. Dazu gehören die Leistungsfähigkeit der Maschinen, ihre Verfügbarkeit (unter Berücksichtigung der planmäßigen Wartungen), die Umrüstzeiten und die Produktionsraten für jede Referenz.

Die Verfügbarkeit von Arbeitskräften

Der menschliche Faktor bleibt in jedem industriellen Prozess zentral. Ihre Planung muss daher Urlaubspläne, geplante Schulungen, voraussichtliche Abwesenheiten und die Fähigkeiten der einzelnen Bediener berücksichtigen.

Vorräte an Rohstoffen

Bevor Sie Fertigungsaufträge in Auftrag geben, müssen Sie unbedingt die Verfügbarkeit der benötigten Komponenten überprüfen. Eine Planung, die nicht mit den tatsächlichen Lagerbeständen übereinstimmt, könnte zu Versorgungsengpässen und kostspieligen Produktionsunterbrechungen führen.

Durch die Integration von Bestandsdaten in Ihre Planung können Sie den Versorgungsbedarf vorhersehen und Lieferengpässe vermeiden.

Die Fristen für die Herstellung

Jedes Produkt hat seinen eigenen Herstellungszyklus mit spezifischen Zeiten für jeden Schritt. Die genaue Berücksichtigung dieser Zeiten in Ihrer Planung ist entscheidend, um realistische Liefertermine festzulegen.

3. Von der Planung bis zur Ausführung: die wichtigsten Schritte

Planung und Terminierung

Planung und Terminierung sind zwei sich ergänzende, aber unterschiedliche Prozesse. Die Planung nimmt eine mittel- bis langfristige Sichtweise ein und analysiert die Produktionskapazität im Vergleich zur geplanten Auslastung. Die Terminplanung hingegen konzentriert sich auf den kurzfristigen Zeitraum und legt genau fest, welcher Fertigungsauftrag wann bearbeitet werden muss.

Diese beiden Schritte sind grundlegend für eine leistungsfähige Produktionsplanung. Die Planung ermöglicht es, den Bedarf an Ressourcen vorauszusehen, während die Terminierung die Abfolge der Arbeitsschritte optimiert, um die Produktivität zu maximieren und gleichzeitig die Fristen einzuhalten.

Die Zuweisung von Ressourcen

Sobald die Gesamtplanung steht, besteht die genaue Ressourcenzuweisung darin, die Maschinen, Bediener und Rohstoffe zuzuweisen, die für jede Produktionsaufgabe benötigt werden.

Dieser Schritt erfordert eine genaue Kenntnis der Fähigkeiten jeder Ressource. Zu wissen, dass ein Bediener bestimmte Maschinen perfekt beherrscht oder dass eine bestimmte Ausrüstung für eine Referenz besonders geeignet ist, ermöglicht es, die Zuweisungen zu optimieren. Eine effiziente Planung berücksichtigt die Fähigkeiten jedes Einzelnen, um die richtige Person an der richtigen Stelle einzusetzen.

Die Priorisierung von Aufgaben

Angesichts einer Vielzahl von Aufträgen mit unterschiedlichen Fristen wird die Priorisierung zu einem strategischen Schritt. Sie besteht darin, die Reihenfolge festzulegen, in der die Produktionsaufgaben je nach ihrer Bedeutung, den Kundenterminen oder auch den technischen Einschränkungen ausgeführt werden.

Ein gut durchdachtes Priorisierungssystem hilft, Engpässe zu vermeiden und die Produktion reibungsloser zu gestalten. Es berücksichtigt nicht nur die Dringlichkeit der Aufträge, sondern auch die Umrüstzeiten, die Verfügbarkeit von Ressourcen und die Interdependenzen zwischen den einzelnen Aufgaben.

Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen

Selbst die bestdurchdachte Planung muss sich an die Unwägbarkeiten der Produktion anpassen: Maschinenausfälle, unerwartete Abwesenheiten, Lieferverzögerungen von Lieferanten oder Eilaufträge.

Die Fähigkeit, schnell auf solche Unwägbarkeiten zu reagieren, bestimmt oft die tatsächliche Effektivität eines Planungssystems. Eine gute Planung folgt nicht nur einem vorgegebenen Plan, sondern bietet auch die nötige Flexibilität, um sich an Veränderungen anzupassen und deren Auswirkungen auf die Gesamtproduktion so gering wie möglich zu halten.

4. Die Vorteile einer digitalisierten Produktionsplanung

Zeitersparnis und weniger Fehler

Die Digitalisierung der Produktionsplanung ermöglicht die Automatisierung zeitraubender und sich wiederholender Aufgaben, sodass mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten zur Verfügung steht. Sie reduziert auch das Fehlerrisiko, das manuellen Prozessen innewohnt.

Bessere Sichtbarkeit und Reaktionsfähigkeit

Eine digitalisierte Produktionsplanung bietet einen Überblick über die industrielle Aktivität, der für alle Beteiligten zugänglich ist. Diese Transparenz erleichtert die Koordination zwischen den Abteilungen und ermöglicht eine schnellere und sachgerechtere Entscheidungsfindung.

Echtzeitdaten für fundierte Entscheidungen

Die Digitalisierung ermöglicht es, Produktionsdaten in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren. Diese wertvollen Informationen helfen den Managern, Entscheidungen zu treffen, die auf Fakten und nicht auf Intuitionen beruhen.

Die Analyse historischer Daten ermöglicht es außerdem, Trends zu erkennen und zukünftige Bedürfnisse zu antizipieren.

5. Wie Mercateam Ihre Einsatzplanung umgestaltet

Überblick über die Lösung

Mercateam bietet eine umfassende Lösung für die Verwaltung von Einsatzplänendie speziell für industrielle Umgebungen entwickelt wurde. Unsere Plattform ermöglicht eine effiziente Verwaltung der Zuweisung von Mitarbeitern zu Arbeitsplätzen unter Berücksichtigung ihrer Fähigkeiten, ihrer Verfügbarkeit und der Produktionsanforderungen.

Unser Ansatz stellt den Menschen in den Mittelpunkt, da wir davon ausgehen, dass die Wertschätzung der Mitarbeiter ein Schlüsselfaktor für die industrielle Leistung ist. Die Lösung passt sich an Ihre bestehenden Prozesse an, um eine intuitive Benutzererfahrung zu bieten, sowohl für Manager als auch für Bediener.

Produktionsplanung - Demo-Anfrage

Spezifische Funktionen

Mercateam zeichnet sich durch seine innovativen Funktionen aus:

  • Eine automatisches Zuordnungssystem die sofort die relevantesten Operatoren für jede Stelle vorschlägt, je nach ihren Fähigkeiten und Verfügbarkeiten
  • Ein dynamisches Kompetenzmanagement, mit dem die Vielseitigkeit der Teams verfolgt und der Schulungsbedarf antizipiert werden kann.
  • Warnungen bei ablaufenden Berechtigungen oder drohendem Verlust von kritischen Fähigkeiten
  • Eine Echtzeit-Überwachung der tatsächlichen Zuweisungen im Vergleich zur vorausschauenden Planung

Die Plattform bietet auch anpassbare Dashboards, die einen klaren Überblick über die wichtigsten Leistungsindikatoren im Zusammenhang mit dem Personalmanagement in der Produktion geben.

Integration in Ihre bestehenden Systeme

Mercateam lässt sich leicht in Ihre Werkzeuge integrieren bestehenden Systemen wie ERP, Zeiterfassungssoftware (ADP, Workday, OroQuartz) oder auch MES-Systemen. Diese Interoperabilität ermöglicht eine Synchronisierung der Daten und verhindert Doppelerfassungen.

Die Lösung passt sich an Ihre Organisation und Ihre Prozesse an und ermöglicht so eine schnelle Implementierung und eine leichtere Annahme durch die Teams. Es stehen mehrere Integrationsmethoden zur Verfügung: über API, automatisierten Dateitransfer oder über SFTP, je nach Ihren technischen Einschränkungen.

Konkrete Ergebnisse, die bei unseren Kunden beobachtet werden

Die Ergebnisse unserer Kunden zeugen von der Effektivität unserer Lösung :

  • Bei SEBMit 35 Excel-Dateien, die durch Mercateam ersetzt wurden, haben wir eine Zeitersparnis von 30% bei der Verwaltung von Dienstplänen pro Woche erzielt.
  • Bei Sagemcom wurden 100% der Kompetenzen und Berechtigungen digitalisiert, was eine bessere Wertschätzung der 101 Mitarbeiter ermöglicht.
  • LVMH Fragrance Brands konnte die Zuordnungsfehler dank der bei der Einrichtung des Tools festgelegten Einschränkungen und der visuellen Warnungen, die Anomalien sofort erkennen lassen, minimieren.

Diese Ergebnisse belegen die konkreten Auswirkungen unserer Lösung auf die industrielle Leistung und die Zufriedenheit der Teams.

Schlussfolgerung

Eine gut ausgeführte Produktionsplanung ist ein wichtiger Hebel für die Leistungsfähigkeit von Industrieunternehmen. Sie ermöglicht es, Liefertermine einzuhalten, Ressourcen optimal zu nutzen, die Produktivität zu steigern und die Produktionskosten zu senken.

Mercateam unterstützt Sie bei diesem Prozess mit einer Lösung, die auf Ihre spezifischen Herausforderungen zugeschnitten ist und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Dank unseres pragmatischen Ansatzes und unserer umfassenden Kenntnisse des industriellen Umfelds können wir Ihnen ein Tool anbieten, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Produktionsplanung - Demo-Anfrage

Teilen

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Übernehmen Sie ab sofort wieder die Kontrolle über die Fähigkeiten
und die Organisation Ihrer Produktionsteams
.

Wechseln Sie zu einer zentralen Plattform und steigern Sie die Produktivität und Gelassenheit im Alltag.

Alle Kundenfälle ansehen

;

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern und die ordnungsgemäße Funktion der Website sicherzustellen. Durch die weitere Nutzung dieser Seite werden Sie unsere Verwendung von Cookies bestätigen und akzeptieren.

Alle akzeptieren Nur erforderliche akzeptieren