Webinar mit Lisi am 31.01.: Die Agilität der Produktionsteams an 20 Standorten steigern und Tausende von Stunden einsparen Anmeldelink

Warum wird das industrielle Know-how, der Schlüssel zur europäischen Industrie sein?

7 Minuten

Adrien LaurentinMitbegründer von Mercateam, erklärt seiner Freundin Laura, warum das Organisieren, Beherrschen und Aufwerten von industriellem Know-how der Schlüssel zum Erfolg der Industrie 4.0 und der Reindustrialisierung ist. Und warum er Mercateam gegründet hat mit Kévin Rouvière.

Laura, du hast mich gebeten, dir zu erklären, was wir bei Mercateam...Aber als ich dir geantwortet habe "Wir entwickeln eine SaaS-Lösung, die Industrie- und Dienstleistungsunternehmen dabei hilft, das Wissen ihrer Mitarbeiter zu organisieren, aufzuwerten und weiterzugeben", war das natürlich nicht klar... Deshalb werde ich dir stattdessen erklären, warum wir das tun...

Die Welt bewegt sich mit rasender Geschwindigkeit Laura, die Innovationsrate wächst exponentiell, in den letzten 100 Jahren wurden mehr Neuerungen eingeführt als in den 4000 Jahren zuvor. Der Krieg in Europa, die Energie- und Umweltkrisen beschleunigen die Veränderung von Konsum und Produktion, um einen Planeten zu erhalten, den wir abnutzen und der das nicht mehr verträgt: Es sind all diese neuen Zwänge, die die Innovationen von morgen prägen. Und noch mehr als andere Branchen muss sich die Industrie, aus der alle Produkte stammen, weiterentwickeln, um mithalten zu können.

Das bedeutet, dass wir alles neu überdenken müssen: Die gesamte Industrie wird sich ändern müssen, und zwar schnell. Aber heute, wie schon immer, wird die Industrie nichts ohne den Menschen tun. Und deshalb sind wir hier bei Mercateam : Wir glauben, dass der Mensch im Mittelpunkt dieser Revolution stehen wird, und wir beabsichtigen, ihm dabei zu helfen.

Auf die Gefahr hin, sehr schulmeisterlich zu klingen, würde ich die Herausforderungen des Sektors in drei Teilen zusammenfassen.

industrielles Know-how

Kompetenzen im Zusammenhang mit industriellem Know-how im Zeitalter von Industrie 4.0 und Umweltfragen

Zuallererst: Industrie 4.0 ist der Begriff, der verwendet wird, um die vierte große industrielle Revolution zu beschreiben, die durch neue Produktionsmethoden in den Fabriken gekennzeichnet ist.

Um ihre Produktionsketten zu optimieren, stützen sich die "Fabriken der Zukunft" auf künstliche Intelligenz, Robotik, das Internet der Dinge, 3D-Druck und Cloud-Computing. Das sind alles komplizierte Wörter und Konzepte, die sich mit Lichtgeschwindigkeit entwickeln und deren Beherrschung für jedes Unternehmen, das wettbewerbsfähig sein will, obligatorisch ist. 

Gleichzeitig wird uns bewusst, dass wir nicht mehr um jeden Preis produzieren können, da unser Planet an seine Grenzen stößt. Um weniger zu verbrauchen und die Umwelt weniger zu verschmutzen: Wir müssen noch einfallsreicher werden und unsere Produktionsprozesse ändern.

Das Problem ist, dass man, um auf diese Revolutionen zu reagieren, industrielles Know-how braucht. Ich gebe dir ein Beispiel: Europa hat beschlossen, bis 2033 keine Dieselautos mehr zuzulassen... Gut, dann müssen wir also die Produkte und die Art und Weise, wie wir produzieren, neu überdenken ("Viel Glück, ihr Industriellen"). Gleichzeitig zeigt eine BPI-Studie, dass 75% der Fabrikmanager in Europa der Meinung sind, dass ihre Teams noch nicht die Fähigkeiten haben, um den Anforderungen der nächsten Jahre gerecht zu werden. Anders ausgedrückt: Wir sind nicht qualifiziert oder technisch nicht versiert genug, um das zu bewältigen.

Und leider ist es noch nicht vorbei Laura! Denn wer "Innovation" sagt, meint neue Berufe ... die andere töten werden. Ja, 30% der Berufe, die wir heute kennen, wird es in den nächsten 10 Jahren aus den oben genannten Gründen nicht mehr geben. Mit diesen neuen Technologien werden neue Berufe entstehen und andere verschwinden.

 Die Industrie erkennt also, dass sie dringend Veränderungen vorwegnehmen, die Überwachung der Kompetenzen vereinfachen und digitalisieren und Pläne entwickeln muss, um die Menschen sehr schnell zu qualifizieren und sie gegebenenfalls in neue Berufe zu führen.

Im Klartext heißt das, zu wissen, wer was kann und wer morgen was tun muss. Wenn sie es nicht tun? Dann fahren sie gegen die Wand, auf Massenentlassungspläne zu.

Das europäische Bewusstsein: Lasst uns unser industrielles Know-how schnell schnell schnell verlagern

Laura, dir ist bestimmt aufgefallen, dass in den Medien alle über die Relokalisierung sprechen? Das Covid hat gezeigt, dass wir nicht in der Lage sind, unsere Masken oder Medikamente zu produzieren, um auf eine Krise zu reagieren, und ganz Europa macht sich Sorgen, dass es zu Energieausfällen kommen könnte. Kurz gesagt, wir sind zu sehr von anderen abhängig.

Der einzige Haken war, dass du noch nicht geboren warst, aber vor 30 Jahren haben wir die gegenteilige Entscheidung getroffen und unsere Fabriken ins Ausland verlegt, "weil es dort billiger war".

Die Folge war, dass wir unser industrielles Know-how überhaupt nicht gepflegt haben. Wie soll man eine Fabrik für Speicherkarten eröffnen, wenn niemand weiß, wie man sie herstellt. Das ist ein bisschen so, als würde ich dir sagen, du sollst mir helfen, mein IKEA-Möbel aufzubauen, aber du hast keinen Plan...

Man muss in der Lage sein, ausländische Modelle in Frankreich zu replizieren und viele Menschen in diesen Prozessen auszubilden. Das ist möglich, aber man muss einstellen, ausbilden, vereinfachen und die Kompetenzen und die Ausbildung digitalisieren, damit jeder so schnell wie möglich die notwendigen Kompetenzen erwerben kann.

All dies, ohne zu vergessen, dass diese Wiederaneignung der Wertschöpfungskette eine Herausforderung ist, die sich auf europäischer Ebene abspielt.

Die alten Dämonen der Industrie: Arbeitskosten, Schwerarbeit, Fluktuation, Produktivität, Ruhestand...

Olalala Ich öffne die Büchse der Pandora auf diese Erklärung und ich werde verallgemeinern müssen, aber gut.

Die Arbeitskosten in Frankreich sind hoch, stimmst du mir zu? Wir können nicht mit den Entwicklungsländern konkurrieren. Wenn die französische Packung Teig 3 € und die brasilianische Packung 1 € kostet, wird sich unsere Packung nicht verkaufen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir also technische Produkte mit hohem Mehrwert und hoher Qualität herstellen und gleichzeitig unsere Produktivität maximieren. Aber diese Produktivität hängt vor allem von den Menschen ab, und hier haben wir wieder ein Problem:

  •  Die Fluktuation ist zu hoch und die Fehlzeitenquote ebenfalls. In einer Fabrik liegt der Krankenstand bei 8 %.%, das bedeutet dass du acht von 100 Mitarbeitern hast, die im Durchschnitt pro Tag nicht kommen. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter in gewisser Weise nicht zufrieden genug sind, wie soll man unter diesen Umständen die Organisation koordinieren?
  • Die Agilität der Fabriken in Bezug auf die Teams ist gering, die Reaktionsfähigkeit ist schlecht und die Leute machen immer denselben Job, sie bewegen sich nicht genug (Kuckucksei der Vielseitigkeit). Das ist für sie mühsam und für das Unternehmen kontraproduktiv.
  • Die Älteren gehen mit dem industriellen Know-how in den Ruhestand (30% der Mitarbeiter in der Industrie werden in den nächsten 10 Jahren in den Ruhestand gehen) und die Jungen, von denen es immer weniger gibt (im Verhältnis zur Demografie), haben keine Lust mehr, im industriellen Sektor zu arbeiten. Aber wenn niemand mehr weiß, wie man eine Fabrik oder eine Werkstatt betreibt, was macht man dann? Die Industrie ist alles, was du trägst, womit du dich fortbewegst und ein großer Teil dessen, was du isst!

Wie hilft Mercateam Industrieunternehmen bei der Organisation, Valorisierung und Weitergabe ihres industriellen Know-hows? 

Was machen wir also bei Mercateam? Wir entwickeln ständig neue digitale Funktionen, die auf Tablets, Smartphones oder Bildschirmen verfügbar sind, um diesen Herausforderungen zu begegnen, und wir haben mehr als 100 Anwendungsfälle rund um das Management von Teams und industriellem Know-how:

  • Man wertet die Mitarbeiter auf und hilft der Organisation, ihre Fluktuation zu verringern. Die Leute bleiben mehr, weil man ihnen Sichtbarkeit verschafft!
  • Man erstellt eine automatische Planung, die alle Personen in der Fabrik auf die beste Weise zuweist und gleichzeitig ihre Arbeitsbedingungen verbessert (und ganz nebenbei spart jeder Manager 7 Stunden pro Woche bei der Zusammenstellung seiner Planung).
  • Man hat ein Tool für das Kompetenzmanagement entwickelt, mit dem man seine Agilität erhöhen kann, um sicherzustellen, dass man immer produziert.
  • Man ermöglicht es dem Topmanagement des Konzerns, die Situation mithilfe von KI zu analysieren (Pensionierung, Kompetenzverlust...usw.) und die Menschen durch die Festlegung von Zielen in die Berufe von morgen zu lenken.
  • Die Arbeiter können sich durch das Scannen eines QR-Codes vor Ort weiterbilden und ihre Fähigkeiten in Bezug auf die von der Gruppe festgelegten Ziele steigern.
  • Man automatisiert und vereinfacht die Ausbildung, damit die Gruppe schneller Kompetenzen aufbauen kann (man teilt die Ausbildungszeit um den Faktor 4).

Aus diesem Grund vertrauen uns Dior, Andros, Guerlain, Richemont, Sanofi, Merck und Hunderte anderer Unternehmen auf drei Kontinenten. Wir haben darüber schon zweimal auf BDM business gesprochen.

Kurzum, die Schlussfolgerung ist einfach: Wir stehen vor einer Reihe von Revolutionen, die von den Unternehmen verlangen, ihr industrielles Know-how langfristig zu beherrschen, und ganz Europa ist kurzfristig bereits auf dem absteigenden Ast. Die Industrie ist noch nicht agil genug, um auf eine anspruchsvolle und flexible Nachfrage zu reagieren. Die Lösung liegt wie immer in den Händen der Menschen, man muss ihnen nur einen kleinen Schubs geben.

Ich hoffe, das war klar.

Teilen

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Übernehmen Sie ab sofort wieder die Kontrolle über die Fähigkeiten
und die Organisation Ihrer Produktionsteams
.

Wechseln Sie zu einer zentralen Plattform und steigern Sie die Produktivität und Gelassenheit im Alltag.

Alle Kundenfälle ansehen