Webinar Mercateam & Lisi 31.01. um 11 Uhr: Die Agilität von Produktionsteams an 20 Standorten steigern und Tausende von Stunden einsparen - Anmeldung hier

Industrie 4.0: Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit von intelligenten Fabriken in Frankreich sichergestellt werden?

6 Minuten

Was wissen Sie über Industrie 4.0? Dieser Begriff wird verwendet, um die vierte große industrielle Revolution zu beschreiben, die durch die neuen Produktionsmethoden gekennzeichnet ist, die in den Fabriken eingesetzt werden. Um ihre Produktionsketten zu optimieren, stützen sich diese "Fabriken der Zukunft" auf künstliche Intelligenz, Robotik, das Internet der Dinge, 3D-Druck oder Cloud Computing. Diese Technologien entwickeln sich mit Lichtgeschwindigkeit und müssen von jedem Unternehmen beherrscht werden, das wettbewerbsfähig sein will.

Trotz seiner technologischen Spitzenbereiche leidet Frankreich heute unter der vor 40 Jahren begonnenen Deindustrialisierung.

Eine starke Herausforderung für die Reindustrialisierung durch intelligente Fabriken 

Während die Kluft in der französischen Handelsbilanz seit Anfang der 2000er Jahre immer größer wurde, scheint es, dass die Covid-Krise und zuletzt der Krieg in der Ukraine plötzlich das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Reindustrialisierung geweckt haben. Die Zahlen sprechen für sich: Die Warenproduktion machte in den 1980er Jahren 23% des französischen BIP aus. Heute macht sie nur noch 13,5% aus, laut Frankreich Industrie.

Französische Sektoren an der Spitze der 4.0-Technologie

Einige Spitzenbranchen tragen zum internationalen Ansehen Frankreichs bei. Dazu gehören natürlich die Luxusgüterindustrie (in der das Land weltweit führend ist), die Automobilindustrie (zweitgrößte in Europa), die Luft- und Raumfahrtindustrie (zweitgrößter Exporteur weltweit) und die Pharmaindustrie. Auf europäischer Ebene ist Frankreich sogar das Land, das für ausländische Investoren am attraktivsten ist.

Wenn man sich jedoch von diesen guten Schülern der französischen Industrie löst, muss man feststellen, dass die Produktion von Gütern auf dem Territorium seit 40 Jahren kontinuierlich sinkt. Private Unternehmen haben sich auf eine kostenbasierte Wettbewerbsfähigkeit statt auf den produzierten Wert verlegt.

Diese Strategie hat es Frankreich zwar ermöglicht, sich einer dienstleistungsorientierten Wirtschaft zuzuwenden, doch die jüngsten Ereignisse machen deutlich, dass ein Staat über seine eigenen Ressourcen verfügen muss.

Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine unterstreichen die entscheidende Notwendigkeit einer Reindustrialisierung des Landes

Die Covid-Krise unterstreicht einen offensichtlichen Punkt: Ein Land, das von anderen abhängig ist, ist naturgemäß ein fragiles Land. In jüngster Zeit hat der Krieg in der Ukraine noch einen draufgesetzt: Obwohl Russland weltweit fast 18% Gas liefert, benachteiligen die hohen Energiepreise die französischen Unternehmen, insbesondere die Luftfahrtindustrie und die Lebensmittelbranche.

Diese unglücklichen Ereignisse haben einen Tritt in den Ameisenhaufen gegeben, und das zeigt sich besonders in der Zeit des Präsidentschaftswahlkampfs. " Das Land muss reindustrialisiert werden" . Dies ist das Motto aller unserer Kandidaten.

Nur: Die Reindustrialisierung wird sich nicht von heute auf morgen vollziehen. Und vor allem darf einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren nicht übersehen werden: die Berufe in der Industrie attraktiver zu machen.

Die Ausbildung der Arbeitnehmer zu einer absoluten Priorität machen, um den Herausforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden

Die zunehmende Komplexität der industriellen Technologien geht einher mit immer höheren Anforderungen an das Qualifikationsniveau der Arbeitnehmer. Trotz der vielen offenen Stellen im Industriesektor haben die Unternehmen Schwierigkeiten, neue Mitarbeiter einzustellen.

Ein Mangel an Fachkräften in der Region

Es ist kein Geheimnis mehr: in Frankreich herrscht ein eklatanter Mangel an Fähigkeiten. Laut der Banque de France haben fast 40% der Unternehmensleiter Schwierigkeiten, Mitarbeiter einzustellen.

Was ist die Ursache? Das Desinteresse an technischen Ausbildungen zugunsten von Berufen im Dienstleistungssektor. Laut Éric Trappier, dem Vorstandsvorsitzenden von Dassault Aviation, [das Bildungssystem ist nicht schuld daran] : " Die nationale Bildung sollte sich bewusst werden, dass sie die Pflicht hat, die Schüler in die Studiengänge zu lenken, die sie am dringendsten benötigen ".

Mangel an Fachkräften in französischen Fabriken (Industrie 4.0)
Mangel an Fachkräften in der Industrie (Industrie 4.0)

Aber das ist noch nicht alles. Der Fachkräftemangel hängt auch stark damit zusammen, dass die Industrie auf immer ausgefeilteren Technologien beruht und somit hohe wissenschaftliche und mathematische Kenntnisse erfordert.

Zu den am meisten gesuchten Kompetenzen gehören beispielsweise wenig überraschend künstliche Intelligenz, Softwareentwicklung und die digitale Cloud. Auch die eher klassischen Fertigungsfähigkeiten (Bearbeitung, Montage, Qualitätsmanagement, Verfahrenstechnik usw.) leiden unter einem Mangel an Bewerbern.

Aus diesem Grund wird es dringend notwendig, das Bildungssystem völlig neu zu überdenken. Bisher konzentriert sich die Wissensvermittlung auf traditionelle Fertigkeiten und vernachlässigt die Fähigkeiten, die mit digitalen Werkzeugen verbunden sind.

Wie ist es möglich, die Wettbewerbsfähigkeit der Fabriken in diesem Kontext zu gewährleisten?

Kompetenzmanagement als Antwort auf die Herausforderungen der Wettbewerbsfähigkeit in der Industrie 4.0

Die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Fabriken 4.0 stützt sich vor allem auf die Beschäftigten, die dort arbeiten. Deshalb ist es ist es von entscheidender Bedeutung, die Attraktivität von Industriearbeitsplätzen zu fördernDie Gewerkschaften haben die Möglichkeit, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, insbesondere durch eine Neubewertung der Löhne und Gehälter und durch die Möglichkeit für die Arbeiterinnen und Arbeiter, sich ständig weiterzubilden.

Intern ist die GPEC (Management von Arbeitsplätzen und Kompetenzen) spielt dabei eine wesentliche Rolle. Worum geht es dabei? Jedes Unternehmen muss in der Lage sein, die ihm zur Verfügung stehenden Kompetenzen genau zu kartographieren, umden Bildungsbedarf antizipieren und in der Personalbeschaffung. Denn die Entwicklung der in den Fabriken eingesetzten Technologien erfordert von den Beschäftigten Vielseitigkeit, insbesondere angesichts der immer ausgeklügelteren Maschinen.

Viele Industrieunternehmen haben jedoch Schwierigkeiten, die verschiedenen Kompetenzen ihrer Teams effizient zu verwalten. In der Praxis wird das Kompetenzmanagement meist mit Hilfe von Excel-Tabellen durchgeführt, die nur mühsam aktualisiert werden können. Schätzungen zufolge haben 80% der Mitarbeiter keinen Computer zur Verfügung. Kein Wunder, dass die Produktivitätssteigerung den Managern Kopfzerbrechen bereitet: Die Art und Weise, wie Teams geführt werden, ist seit den 90er Jahren gleich geblieben.

Der Bedarf an Digitalisierung wird daher immer größer, um den Anforderungen der Industrie von morgen (Industrie 4.0) gerecht zu werden. Einerseits haben die Fabriken ein Interesse daran, ihre Mitarbeiter in den neuen technologischen Werkzeugen zu schulen. Andererseits müssen sie sich in die Lage versetzen, sich auf die neuen Technologien einzustellen.mit modernen Lösungen ausstatten, um die Produktivität zu steigern. Wie dem auch sei, das Geheimnis der Wettbewerbsfähigkeit der Fabriken der Zukunft liegt in einem Wort: dem Menschen.

Zusammenfassend

Im Zeitalter von Industrie 4.0 ist die industrielle Rückeroberung Frankreichs notwendig, um die Souveränität des Landes zu gewährleisten. Die Reindustrialisierung wird nicht über Nacht geschehen und erfordert eine echte Arbeit, deren Ziel es ist, Industriearbeitsplätze attraktiver zu machen. Das Bildungswesen hat eine wichtige Rolle zu spielen, indem es die Ausbildungswege, die zu diesen Berufen führen, stärker in den Vordergrund rückt. Die Unternehmen haben ein ebenso wichtiges Gewicht in diesem Prozess der Reindustrialisierung. Es liegt an ihnen, Strategien umzusetzen, um Talente anzuziehen und sie an sich zu binden. Dies geschieht insbesondere durch eine Aufwertung der Löhne, ein besseres internes Kompetenzmanagement und eine kontinuierliche Weiterbildung, die die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeiterinnen und Arbeiter gewährleistet.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Teilen

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Übernehmen Sie ab sofort wieder die Kontrolle über die Fähigkeiten
und die Organisation Ihrer Produktionsteams
.

Wechseln Sie zu einer zentralen Plattform und steigern Sie die Produktivität und Gelassenheit im Alltag.

Alle Kundenfälle ansehen