Webinar Mercateam & Lisi 31.01. um 11 Uhr: Die Agilität von Produktionsteams an 20 Standorten steigern und Tausende von Stunden einsparen - Anmeldung hier

Industrie 4.0 im Herzen der Luftfahrtindustrie

7 Minuten

An der Schwelle zu einem neuen Zeitalter die Luftfahrtindustrie hat sich zu einem Eckpfeiler der fortschrittlichen Technik, einem Innovationsmotor und einem strategischen Akteur auf der Weltbühne entwickelt. Im Zuge der vierten industriellen Revolution steht die Branche, deren Umsatz in die Milliarden Euro geht, am Scheideweg zwischen Tradition und Avantgarde und spielt eine herausragende Rolle für die Wirtschaft und die Souveränität der Nationen. Die Luftfahrtindustrie mit ihrem vielfältigen Ökosystem, das von großen Konzernen bis hin zu innovativen KMU/ITUs reicht, ist Schauplatz eines tiefgreifenden Wandels, der durch den Aufschwung folgender Faktoren vorangetrieben wird die Industrie 4.0.

Dieser Wandel, der durch die Einführung digitaler Technologien, künstlicher Intelligenz und fortgeschrittener Robotik verkörpert wird, revolutioniert das Design, die Produktion und die Wartung von Flugzeugen und verspricht einen Quantensprung in Sachen Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. In diesem Übergangsumfeld zeichnet sich die französische Luftfahrtindustrie, die für ihre Exzellenz und Innovation bekannt ist, durch ihren Ehrgeiz aus, den zeitgenössischen Herausforderungen gerecht zu werden: Erhöhung der Produktionsraten, Gebot der Dekarbonisierung, Notwendigkeit kontinuierlicher Innovation und Herausforderungen der Cybersicherheit.

Der Übergang zu Industrie 4.0 ist nicht ohne Herausforderungen. Er erfordert eine KompetenzumwandlungDie Luftfahrtindustrie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige entwickelt. Sie eröffnet aber auch einen Horizont von völlig neuen Möglichkeiten, um das Angebot zu personalisieren, die Abläufe zu optimieren und die Kundenbeziehungen zu stärken und so das Erlebnis Luftfahrt neu zu definieren.

  • Big Data und prädiktive Analyse Die Luftfahrtindustrie mit ihrer Komplexität und ihrem Anspruch auf Präzision findet in Big Data und prädiktiver Analyse wertvolle Werkzeuge, um die Wartung zu optimieren und Ausfälle vorherzusagen. In riesige Datenmengen sammeln und analysieren Mithilfe von Sensoren in Flugzeugen können Unternehmen Ausfälle vorhersehen, Ausfallzeiten reduzieren und die Flugsicherheit erhöhen.
  • Fortgeschrittene Robotik und Automatisierung Die Integration von Robotern in die Produktionsketten der Luftfahrtindustrie verändert die Fertigungslandschaft. Kollaborierende Roboter und automatisierte Systeme übernehmen komplexe Aufgaben von der Montage von Bauteilen bis hin zur Qualitätskontrolle und senken so die Produktionskosten und -zeiten bei gleichzeitiger Erhöhung der Genauigkeit und Flexibilität.
  • Internet der Dinge (IoT) IoT revolutioniert das Management und die Überwachung von Luftfahrzeugen während ihres gesamten Lebenszyklus. Die ständige Konnektivität zwischen Flugzeugen und der Infrastruktur am Boden ermöglicht Echtzeitüberwachung, vorausschauende Wartung und die Optimierung des Flugbetriebs.
  • 3D-Druck Additive Fertigung oder 3D-Druck stellt die herkömmlichen Produktionsmethoden in der Luftfahrtindustrie auf den Kopf. Sie ermöglicht die schnelle Herstellung von Teilen nach Maß, reduziert Lagerbestände und Abfall und macht den Weg frei für bisher unmögliche Designs, wodurch Innovationen und die individuelle Gestaltung von Flugzeugen gefördert werden.

Die Luftfahrtindustrie, die diese Innovationen aufgreift, hält nicht nur mit dem technologischen Wandel Schritt, sondern geht ihm voraus, indem sie das Potenzial von Industrie 4.0 nutzt, um die Grenzen des technisch Möglichen zu erweitern. Auf diese Weise sichert sie nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch ihre Fähigkeit, den künftigen Herausforderungen in Bezug auf Mobilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

Die Einbeziehung von Industrie 4.0-Technologien verändert die Wertschöpfungskette der Luftfahrtindustrie radikal und führt in jeder Phase, vom Design bis zur Kundenbeziehung, deutliche Verbesserungen ein.

  • Produktdesign und -entwicklung: Durch Werkzeuge wie die CAD (Computer Aided Design) und der numerischen Simulation wird die Zeit, die für die Entwicklung neuer Luftfahrtprodukte benötigt wird, erheblich verkürzt. Diese Technologien ermöglichen auch schnellere Innovationen, indem sie die Leistung von Flugzeugen unter verschiedenen Bedingungen virtuell testen und so die mit der physischen Entwicklung verbundenen Kosten und Risiken senken.
  • ProduktionIntelligente Fabriken, die mit kollaborierenden Robotern und automatisierten Systemen ausgestattet sind, bieten eine beispiellose Flexibilität und ermöglichen eine schnelle Anpassung an Nachfrageschwankungen. Die IoT-Konnektivität erleichtert die Echtzeitüberwachung von Produktionsprozessen und sorgt so für eine kontinuierliche Optimierung und eine höhere Qualität der Endprodukte.
  • Wartung und BetriebPredictive Analytics verändert die Wartung von Luftfahrzeugen. Indem sie Ausfälle vor ihrem Auftreten antizipieren, können Fluggesellschaften Wartungsarbeiten planen, ungeplante Ausfallzeiten minimieren und so die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Flügen erhöhen.
  • Kundenbeziehung: Die Auswertung von Kundendaten und die Personalisierung von Angeboten, die durch Big-Data-Analysen ermöglicht werden, steigern die Zufriedenheit und die Kundenbindung. Auch der Kundendienst profitiert von Technologien wie Augmented Reality, die es Technikern ermöglicht, Probleme effizienter zu lösen.

Der Übergang zu Industrie 4.0 in der Luftfahrtindustrie ist nicht ohne Herausforderungen, eröffnet aber auch beispiellose Chancen.

  • Kompetenzen und AusbildungDie rasche technologische Entwicklung erfordert hochqualifizierte und anpassungsfähige Arbeitskräfte. Die Weiterbildung und Umschulungen werden entscheidend, um die Beschäftigten mit den notwendigen neuen Fähigkeiten auszustatten, wie z. B. Roboterprogrammierung oder Datenanalyse.
  • Cybersicherheit: Mit der zunehmenden Konnektivität wird der Schutz kritischer Daten und Systeme zu einer großen Herausforderung. Unternehmen müssen ihre Cybersicherheitsmaßnahmen verstärken, um Eindringlinge und Angriffe zu verhindern und so sensible Informationen zu schützen und die nationale Sicherheit zu gewährleisten.
  • Nachhaltigkeit und UmweltverantwortungIndustrie 4.0 bietet Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Luftfahrtaktivitäten. Innovationen wie leichtere Materialien, optimierte Fertigungsprozesse und eine effizientere Wartung tragen dazu bei, den Treibstoffverbrauch und die CO2-Emissionen zu senken und sich so an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung auszurichten.

Alles in allem verspricht die Integration von Industrie 4.0 in die Luftfahrtindustrie eine Revolution in der Branche, die Effizienzsteigerungen, eine stärkere Individualisierung und eine bessere Verwaltung der Ressourcen. Um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, müssen die Unternehmen jedoch sorgfältig zwischen den gestellten Herausforderungen navigieren, insbesondere in den Bereichen Qualifikationen, Cybersicherheit und Umweltverantwortung.

Im Herzen der Industrie 4.0-Revolution zeichnet sich LISI Aerospace, ein Zweig der renommierten LISI-Gruppe, als emblematisches Beispiel für eine erfolgreiche Transformation hin zur Digitalisierung aus. Seit 1977 hat sich LISI Aerospace zu einem unverzichtbaren Akteur in der Luftfahrtindustrie entwickelt, der in neun Ländern tätig ist und wichtige Montagekomponenten für Flugzeuge im globalen Maßstab liefert. Die Präzision und Komplexität der produzierten Teile zeugen von einem außergewöhnlichen Know-how, das notwendig ist, um den hohen Sicherheits- und Leistungsanforderungen der Luftfahrtindustrie gerecht zu werden.

Angesichts der Grenzen traditioneller Werkzeuge wie ExcelLISI Aerospace, die seit mehr als 15 Jahren in der Luftfahrtindustrie tätig ist, traf die strategische Entscheidung, sich mit Mercateam zusammenzuschließen, um das operative Management ihrer Teams zu digitalisieren. Diese digitale Umstellung hatte mehrere Ziele: Verbesserung der organisatorischen Produktivität, Erhöhung der operativen Agilität, Minimierung von Fehlern und effektive Reaktion auf Audits durch bessere Verwaltung von Kompetenzen und Berechtigungen.

Die Auswirkungen der Digitalisierung mit Mercateam zeigen sich in greifbaren und bedeutenden Ergebnissen:

  • 23 Excel-Dateien löschen pro hundert Beschäftigte, wodurch die tägliche Verwaltung vereinfacht wird.
  • Die Vielseitigkeitsquote in der Fabrik stieg von 20%
  • Erhebliche Zeitverkürzung für Bildungsprüfungen mithilfe einer digitalisierten und leicht zugänglichen Dokumentation.
  • Optimierung des AbsentismusmanagementsDies ermöglicht eine schnelle und genaue Anpassung der Zuweisungen.
  • Verbesserung der Sicherheit auf Stellen mit hohem Risiko, mit einem besseren Überblick über kritische Fähigkeiten und auslaufende Berechtigungen.

Die Funktionen von Mercateam haben den Alltag bei LISI Aerospace verändert, seit der Einführung der Schulungen bis zum Teamplanung, über die Kompetenzmanagement und die Nachverfolgung von Audits. Die Kommunikation zwischen dem Feld und dem Support ist nun reibungslos, sodass die Personalabteilung den Qualifikationsbedarf antizipieren und Schulungen effizient planen kann.

Dank der Mercateam-PlattformLISI Aerospace hat nicht nur die Vielseitigkeit und Kompetenz ihrer Mitarbeiter erhöht, sondern auch ihre Fähigkeit verdoppelt, auf Herausforderungen zu reagieren und agil zu sein, insbesondere während der Gesundheitskrise. Audits lassen sich schneller vorbereiten, die Schulungszeit wurde um das Vierfache reduziert.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Fallstudie von LISI Aerospace sehr gut veranschaulicht, wie die Integration von fortschrittliche digitale Lösungenwie sie Mercateam anbietet, kann die Abläufe in der Luftfahrtindustrie radikal verändern. Die Ergebnisse unterstreichen die entscheidende Bedeutung der Digitalisierung für die Verbesserung der Leistung, Sicherheit und Agilität von Unternehmen angesichts der gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Industrie 4.0.

In diesem Artikel haben wir untersucht, wie Industrie 4.0 die Konturen der Luftfahrtindustrie neu definiert, indem sie wesentliche Verbesserungen auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette mit sich bringt. Vom innovativen Produktdesign über eine flexiblere Produktion und personalisierte Kundenbeziehungen bis hin zu einer vorausschauenderen Wartung - die Vorteile sind greifbar und vielfältig.

Die Untersuchung von Fall von LISI Aerospace unterstreicht die entscheidende Bedeutung, diese Technologien zu übernehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die messbaren Auswirkungen auf Leistung, Innovation und Nachhaltigkeit zeigen, dass die Investition in Industrie 4.0 nicht nur strategisch, sondern auch notwendig ist.

Die Zukunftsvision der Luftfahrtindustrie im Zeitalter von Industrie 4.0 ist vielversprechend, erfordert jedoch eine konzertierte Aktion aller Akteure der Branche. Es gilt, nicht nur in Spitzentechnologien zu investieren, sondern auch in die Entwicklung von Kompetenzen und in nachhaltige Strategien. Auf diese Weise kann die Industrie nicht nur die aktuellen Herausforderungen meistern, sondern sich auch an künftige Entwicklungen anpassen, indem sie in einem sich ständig wandelnden Umfeld weiterhin innovativ ist und gedeiht.

Teilen

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Übernehmen Sie ab sofort wieder die Kontrolle über die Fähigkeiten
und die Organisation Ihrer Produktionsteams
.

Wechseln Sie zu einer zentralen Plattform und steigern Sie die Produktivität und Gelassenheit im Alltag.

Alle Kundenfälle ansehen